Fragen & Antworten
Sollten Sie in den hier vorliegenden FAQ die benötigte Information für Ihr Problem nicht finden, stehen wir Ihnen unter der E-Mail Adresse info@breitbandmessung.de gerne zur Verfügung.
Erforderliche Angaben
Warum muss der Standort freigegeben werden?
Die Standortzuordnung dient auch der aggregierten Kartendarstellung. Die individuellen Ergebnisse aller Nutzer werden hier zusammengefasst dargestellt.
Vor und während der Erfassung
Welche Netze werden auf meinem Endgerät erfasst?
Eine Unterscheidung hinsichtlich mobiler virtueller Netzwerkbetreiber wird nicht vorgenommen.
Ist eine Netzerfassung auch in einem Funkloch möglich und wie werden die Ergebnisse übermittelt?
Muss ich während der Netzerfassung irgendetwas beachten? Wie kann ich eine optimale Umgebung herstellen?
Öffnen Sie unter Apple iOS „Einstellungen“ und tippen Sie auf „Mobiles Netz“ und anschließend auf „Datenoptionen“. Aktivieren Sie 5G für „Sprache & Daten“.
Bei Android aktivieren Sie bitte unter dem Menüpunkt „Mobile Netzwerke“ den Netzmodus „5G/4G/3G/2G“ (automatisch verbinden). Die Menüpunkte können je nach Hersteller und Version variieren.
Bitte stellen Sie des Weiteren sicher, dass ein ggf. vorhandener Energiesparmodus bei Nutzung der Netzverfügbarkeit deaktiviert wurde.
Öffnen Sie unter Apple iOS „Einstellungen“ und tippen Sie auf „Batterie“. Stellen Sie den Stromsparmodus ggf. auf die Position aus.
Unter Android deaktivieren Sie den Energiesparmodus innerhalb der „Einstellungen“ unter dem Menüpunkt „Gerätewartung“ in dem Unterpunkt „Akku“. Menüpunkte können je nach Hersteller und Version variieren.
Belastet die Aufzeichnung mein Mobilfunk-Datenkontingent?
Bei der Erfassung der Messpunkte und einer anschließenden Übermittlung an die Auswertesysteme werden pro 100 Messpunkte ca. 0,1 MB (Megabyte) Daten übertragen.
Kann die Datennutzung bei Nutzung der Verfügbarkeitserfassung reduziert werden?
Muss die Aufzeichnung bei der Erfassung die ganze Zeit angezeigt werden, oder kann das Smartphone anderweitig genutzt werden?
Warum liegen die Messpunkte teilweise unterschiedlich weit auseinander?
Ab einer Geschwindigkeit von über 10 m/s (z. B. Fortbewegung in einem Auto oder Zug) wird ca. alle 50 Meter eine Netzerfassung vorgenommen. Bei einer Geschwindigkeit zwischen 4 m/s und 10 m/s (z. B. Fortbewegung mit einem Fahrrad) erfolgt eine Erfassung ca. alle 25 Meter und bei unter 4 m/s (z. B. Fortbewegung zu Fuß) ca. alle 10 Meter.
Warum werden 4G-Messpunkte ohne LTE-Vertrag erfasst?
In bestimmten Konstellationen kann es dazu kommen, dass Sie in der Kartendarstellung 4G-Messpunkte angezeigt bekommen, obwohl Sie keinen LTE-Vertrag besitzen. Dies erfolgt dann, wenn an dem entsprechenden Standort kein 2G- und/oder 3G-Netz aber ein 4G-Netz (LTE) verfügbar ist.
Ist Ihr Smartphone technisch in der Lage, die 4G-Netztechnologie/LTE z.B. für Notrufe zu nutzen, stellt es eine entsprechende Verbindung her. Da Sie jedoch keinen Mobilfunkvertrag zur 4G Nutzung besitzen, besteht keine darüber hinausgehende Kommunikationsverbindung über die eingebuchte Netztechnologie. Eine Netzabdeckung mit 4G ist aber gleichwohl gegeben.
Was bedeutet die Anzeige „Eine ungenaue Geoposition (größer 50 Meter) wurde erkannt.“?
Innerhalb von Gebäuden, Zügen oder Autos kann der GPS-Empfang z.B. durch metallbedampfte Scheiben beeinträchtigt werden und die geforderte Genauigkeit von 50 Meter oder weniger ggf. nicht erreicht werden. Eine Aufzeichnung der aktuellen Netzverfügbarkeit findet in diesem Fall nicht statt. Sobald eine Positionsbestimmung die Anforderungen wieder erfüllt, erfasst die App weitere Messpunkte. Durch Positionsänderung des Endgeräts können Sie ggf. den GPS-Empfang ihres Smartphones verbessern.
Was bedeutet die Anzeige „Eine aktive WLAN-Verbindung wurde erkannt.“?
Für die Dauer einer aktiven WLAN-Verbindung werden keine Messpunkte erfasst. Nach Deaktivierung der WLAN-Funktionalität oder einem Ausbuchen aus dem WLAN wird die Erfassung automatisch fortgesetzt.
Was bedeutet die Anzeige „Der Flugmodus und/oder eine deaktivierte Option „Mobile Daten“ wurden erkannt.“?
Nach Beendigung des Flugmodus oder Aktivierung der Datennutzung wird die Erfassung automatisch fortgesetzt.
Was bedeutet die Anzeige "Die Verbindung zu Ihrem Mobilfunknetz ist nicht eindeutig bestimmbar."?
Dieses Verhalten konnte von Apple bestätigt werden und eine Änderungsanfrage, zur Behebung der fehlerhaften Netzzustandsmeldung, wurde an Apple adressiert. Parallel prüfen wir verschiedene weitere Lösungsmöglichkeiten. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Was bedeutet die Erfassung von „kein Netz“?
Welche Faktoren können das Ergebnis beeinflussen?
- die Entfernung des Endgeräts zum Sendemast,
- die Ausrichtung der Antenne,
- ggf. auf der Strecke zwischen Endgerät und Sendemast befindliche Hindernisse,
- das Endgerät (u. a. technisch realisierte Sende-/Empfangsleistung, unterstützte Mobilfunktechnologie),
- die aktuelle Wetterlage,
- die aktuelle Geschwindigkeit und Richtung mit der Sie sich durch die Funkzelle bewegen,
- die vertraglich vereinbarten nutzbaren Mobilfunktechnologien.
Zu den erfassten Werten
Wann werden die Daten übermittelt?
Welche Daten werden gespeichert?
Bei jeder Erfassung werden die unter Punkt 2 des Datenschutzes genannten Ursprungsdaten gespeichert.
Zur Kartendarstellung
Was enthält die Funkloch-Karte?
Was kann ich auswählen?
Warum liegen nicht zu allen Hexagonen Informationen vor?
Welche Informationen enthält ein einzelnes Hexagon?
Wie wird ein einzelnes Hexagon eingefärbt?
In der Karte „alle Netzabdeckungen“ erfolgt die Einfärbung nach dem Mehrheitsprinzip. Die Farbe des Hexagons entspricht der Farbe der Technologie, die in dieser Wabe am häufigsten erfasst wurde. Bei gleicher Anzahl von Messpunkten unterschiedlicher Netztechnologien wird die Farbe der höchsten Netztechnologie angezeigt.
In der Karte für eine einzelne Netzabdeckung wird die Farbe dieser Technologie in verschiedenen Sättigungsstufen abgetragen. Je satter die Farbe, desto höher ist der Anteil der Messpunkte dieser Technologie in Bezug auf alle Messpunkte der Wabe. Die Abstufungen richten sich nach folgender Unterteilung:
- 0 % = x
- 0 % < x <= 1%
- 1 % < x <= 10 %
- 10 % < x <= 50 %
- 50 % < x <= 100 %
Welche Zoomstufen gibt es?
Warum wird in der Karte von Netzbetreibern gesprochen und nicht von Anbietern?
Was sind Installationen?
Wie interpretiere ich die Karte?
Sind die Ergebnisse repräsentativ?
Wie wirkt sich die Datenaggregation auf die Kartendarstellung aus?
Gibt die höchste dargestellte Netztechnologie eines Netzbetreibers die maximal verfügbare Netztechnologie dieses Netzbetreibers in dem betreffenden Hexagon an?
Weitere Einflussgrößen auf das individuell erzielte Messergebnis sind:
- die Anzahl der Nutzer bzw. Auslastung einer Mobilfunkzelle,
- die aktuelle Wetterlage,
- die Geschwindigkeit und Richtung mit der der Nutzer sich durch die Funkzelle bewegt,
- die Ausrichtung des Endgeräts und Entfernung zum Sendemast,
- ggf. auf der Strecke zwischen Endgerät und Sendemast befindliche Hindernisse.